Der
Löscher
Bei den Löschern unterscheidet man zwei Typen: Aufladelöscher: Das Treibgas befindet sich in einem eigenen, zweiten Behälter und strömt erst bei Auslösung in den Löschmitteltank. Dauerdrucklöscher: Löschmittel und Treibgas sind in einem Behälter.
| ||
![]()
|
Muß
man Feuerlöscher prüfen ?
Feuerlöscher, die durch Gesetze oder Auflagen
vorgeschrieben sind, muß man in gebrauchsfähigen Zustand halten. Auch
freiwillig aus Sicherheitsgründen angeschaffte Löscher sollte man
regelmäßig vom Hersteller prüfen lassen. |
![]() |
Das richtige
Löschmittel
Ein falsches Löschmittel kann einen Brand schlagartig
um ein Vielfaches vergrößern. Beispiel: Besprühen eines Fettbrandes mit
Wasser. Die Brandklasseneinteilung hilft bei der Auswahl des richtigen
Löschmittels
|
|
Brände fester Stoffe,
hauptsächlich organischer Natur, mit Glutbildung z.B. Holz, Papier, Stroh, Kohle, Textilien,Autoreifen |
|
Brände von flüssigen oder flüssig
werdenden Stoffen z.B. Benzin, Öle, Fette, Harze, Teer, Wachse, Alkohole, Kunststoffe |
|
Brände von
Gasen z.B. Methan, Propan, Wasserstoff, Acetylen, Stadtgas |
|
Brände von
Metallen z.B. Aluminium, Magnesium, Natrium, Lithium, Kalium oder deren Legierungen |
So greifen Sie das Feuer richtig an. |
![]() |
Das Feuer mit dem Wind angreifen |
![]() |
Flächenbrände von vorne und unten ablöschen |
![]() |
Tropf- und Fließbrände von oben bekämpfen |
![]() |
Mehrere Feuerlöscher gleichzeitig einsetzen |
![]() |
An der Brandstelle auf Wiederentzündung achten |
![]() |
Gebrauchte Feuerlöscher wieder füllen lassen |
Ein Service der Feuerwehr Ramsenthal